Inhalt
Ackerbaustrategien
Zukunftsstrategien für den Ackerbau
Die Ackerbaustrategie 2035 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beschreibt sowohl Maßnahmen wie auch Rahmenbedingungen für die weitere Entwicklung des Ackerbaus in Deutschland.
Mehr Gewinn mit der Fruchtfolge-Webanwendung
Die kostenlose Webanwendung „Fruchtfolge“, entwickelt an der Universität Bonn, unterstützt Landwirtinnen und Landwirte bei der Fruchtfolgeplanung. Insbesondere die Anforderungen der novellierten Düngeverordnung werden in der Anwendung berücksichtigt.
Fruchtfolge im Zeichen des Wasserschutzes
Ein reduzierter sowie möglichst effizienter Einsatz von stickstoffhaltigen Düngemitteln im Sinne des Wasserschutzes ist in der heutigen Landwirtschaft Bestandteil der guten fachlichen Praxis. Welchen Einfluss hat die Fruchtfolgegestaltung auf den Nitrateintrag ins Grundwasser? Das EIP-Agri Projekt AKWA will diese Frage zeitnah beantworten.
Digitale Pflanzenbauberatung
Mit innovativen digitalen Beratungs- und Weiterbildungsinstrumenten fördert der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen einen produktiven und vielfältigen Pflanzenbau. So können sich umweltschonende Produktionstechniken schneller in der Praxis etablieren.
LLH-Videoreihe zur Fruchtfolge
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen unterhält einen eigenen YouTube-Kanal. Hier stellen die Beratenden Versuchsflächen vor, erklären Methoden und Hintergründe und zeigen Beispiele aus der Praxis. Eine Serie widmet sich dem Thema „Fruchtfolge“. Beraterin Sandra Höbel erläutert die Vorteile der Beratung und Information per Video.
Agroforstwirtschaft – eine multifunktionale Landnutzung
Agroforstsysteme bieten vielversprechende Landnutzungsoptionen, um landwirtschaftliche Flächen besser an Klimaveränderungen anzupassen, den Ressourcenschutz zu erhöhen und die Biologische Vielfalt zu stärken. Planung, Anlage, Pflege und Bewirtschaftung erfordern ein umfangreiches Fachwissen.
Innovative Lehre zur Förderung der Agroforstwirtschaft
Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) geht neue Wege: Im Zusammenspiel aus Lehre, Forschung und Praxis soll die Agroforstwirtschaft in Deutschland gefördert werden. Ein Reallabor ermöglicht Studierenden dabei, teamorientiert und partizipativ zu lernen.
Digitale Experimentierfelder
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unterstützt dabei, das enorme Potenzial der Digitalisierung für die Landwirtschaft zu nutzen. Drei Aspekte stehen im Fokus: Forschung und Entwicklung, Experimentierfelder und Wissenstransfer.
Wissenstransfer im Forschungsprojekt EXPRESS
Das Experimentierfeld EXPRESS erprobt digitale Lösungen für den Wein- und Obstbau. Über vielfältige Transferansätze werden den Landwirtinnen und Landwirten dabei konkrete Unterschiede und Möglichkeiten dieser Technologien aufgezeigt.
Gebündelte Angebote unterstützen Digitalisierung
Eine zielgruppengerechte Weitergabe von Praxiserfahrungen und Forschungserkenntnissen hat für das sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie im Schwerpunktthema Digitalisierung oberste Priorität.
Ausbildungspraxis
Wie Azubis gut ankommen
In Zeiten des Fachkräftemangels ist die nachhaltige Einarbeitung und Integration von Auszubildenden ein klarer Wettbewerbsvorteil. Dabei kommt es auf eine ganzheitliche Sicht der einzelnen Onboarding-Phasen und die Kenntnis der jeweiligen Anforderungen an.
Beratungsmethode
Training zur Nachhaltigkeitsberatung
Beratungskräfte müssen fachlich und methodisch geschult sein, um die Landwirtinnen und Landwirte für Fragen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und Optimierungsoptionen systemisch-ganzheitlich betrachten zu können. Wie sollte das didaktische Konzept für solche Beratungstrainings aussehen?
Porträt
Fachschule für Landwirtschaft Großenhain
Weitere Qualifizierung gefragt: Rund zwei Drittel der jungen Menschen, die sich an der sächsischen Fachschule zu staatlich geprüften Wirtschafterinnen und Wirtschaftern fortbilden lassen, besuchen anschließend den Vorbereitungslehrgang für die Meisterprüfung.
Schulprojekt
Vorbereitung auf das (Berufs-)Leben
Welchen Stellenwert hat Projektarbeit an der Fachschule in Kleve und wie läuft dort der Projektunterricht ab? Ein Fachlehrer berichtet von den Erfahrungen, die Studierende dabei machen, und stellt das Projekt einer elektrischen Hacke im Möhrenanbau vor.
Organisationsentwicklung
Agiles Arbeiten mit Kanban
Agiles Arbeiten gewinnt in Unternehmen und Behörden zunehmend an Bedeutung. Auch an der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk) wird die neue Arbeitsweise inzwischen umgesetzt.