Alle Nachrichten im Überblick
Nachrichten
Kinder Uni – Wissenschaft schon ab der Grundschule
- Lernen wie die Großen, so könnte man das Konzept der Kinderuni kurz und knapp zusammenfassen. "Raus aus der Schule und rein in die Uni" bedeutet für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für die Lehrenden eine große Umstellung zum Alltag in Klassenzimmer und Hörsaal.
Mehr erfahrenSave the Date: BZL-Bildungsforum berufliche Bildung am 15. November 2022!
- Das Bildungsforum für die berufliche Bildung ist ein neues Format, mit dem das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) eine bundesweite Vernetzung von Akteuren der landwirtschaftlichen Berufsbildung stärken will. Das Thema der ersten Veranstaltung wird „Digitale Lösungen in Berufs- und Fachschulen für Landwirtschaft“ sein. Gefragt sind alle, die sich mit der beruflichen Bildung beschäftigen!
Mehr erfahrenLehrgang in Natur- und Landschaftspflege
- Die Fortbildung bietet aufbauend auf einen Berufsabschluss in einem "grünen" Ausbildungsberuf wie Landwirt, Gärtner oder Forstwirt eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau für alle, die sich im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege weiterbilden möchten.
Mehr erfahrenInternational Young Farmers' Exchange Program - Praktikum in Uganda
- Auch 2022 führt die Schorlemer Stiftung des Deutschen Bauernverbands e.V. (DBV) im Rahmen der Sonderinitiative "EINEWELT ohne Hunger" ein vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördertes Praktikantenprogramm mit Uganda durch.
Mehr erfahrenNeuauflage: Schulgarten im Unterricht
- Wie Lehrkräfte die Biotope nutzen können, zeigt die Neuauflage der beliebten Schulgarten-Broschüre des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Die beschriebenen 24 Projektvorschläge eignen sich für Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II.
Mehr erfahrenFachkräfte gewinnen
- Im Projektunterricht an der Fachschule für Agrarwirtschaft Meschede haben sechs Studierende einen Online-Leitfaden zur Anwerbung und Bindung von landwirtschaftlichen Fachkräften entwickelt. Praxisnahe Tipps sind auf der selbst erstellten Homepage zu finden.
Mehr erfahren"ValiKom" - berufspraktische Kompetenzen erkennen und bewerten
- Viele Menschen eignen sich berufliche Fertigkeiten und Kenntnisse während ihres Arbeitslebens an. Doch diese erworbenen Kompetenzen können Personen ohne Berufsabschluss oder berufliche Quereinsteiger bei einem anstehenden Arbeitsplatzwechsel nicht immer mit einem formalen Dokument wie z.B. einem Prüfungszeugnis nachweisen.
Mehr erfahrenNeues ASG Mentoring-Programm
- Das ASG-Mentoring-Programm soll Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen, die sich beruflich im und für den ländlichen Raum engagieren wollen, auf ihrem Karriereweg fördern.
Mehr erfahrenEine gute Basis für den Berufseinstieg
- Der über zwei Jahre laufende, an der Praxis orientierte Fachunterricht an der Fachschule für Ökologischen Landbau in Kleve bietet reichlich Raum für viele praktische Lehrgänge, Projektarbeit sowie die Mitwirkung und Mitarbeit im Öko-Versuchsbetrieb Haus Riswick.
Mehr erfahrenHygiene ist das A und O
- Im Projektunterricht an der Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Kaufbeuren erstellten die Studierenden Hygienepläne für Kinderkrippe und Kita – und schulten damit die Mitarbeiterinnen.
Mehr erfahren