B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
13 Artikel zum Thema „Diversifizierung“, „Fachschule“, „Klimaschutz“
Nasse Moorbewirtschaftung in der Praxis
Klimaschutz
- Rohrkolben sind Pflanzen mit großem Wertschöpfungspotenzial für Dämm- und Baustoffe. Sie bevorzugen nasse Moorböden, welche wiederum gut für das Klima sind – Grund genug, genauer auf die Erfahrungen in einem Praxisanbau zu schauen.
zum ArtikelBewusstseinsbildung in Sachen Biodiversität
Fachschule
- Mit geeigneten Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Flächen können Landwirtinnen und Landwirte erheblich dazu beitragen, den aktuellen Bestand der biologischen Vielfalt zu erhalten und langfristig zu fördern. Dazu wurde in Baden-Württemberg ein umfassendes Bildungsprojekt an landwirtschaftlichen Fachschulen initiiert.
Artikel herunterladenSoziale Landwirtschaft in der Hochschulbildung
Diversifizierung
- Als Teil einer landwirtschaftlichen Diversifizierungsstrategie, aber auch innerhalb der Sozialen Arbeit gewinnt die Soziale Landwirtschaft in vielen Ländern Europas an Bedeutung. Entsprechende akademische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden nun entwickelt und europaweit aufeinander abgestimmt.
Artikel herunterladenGras anders: Baustoff aus Heu
Diversifizierung
- Was fängt man mit dem Dauergrünland an, wenn Weidewirtschaft oder Futteranbau nicht mehr lohnen? Ideen für die sinnvolle Verwendung des Aufwuchses sind gefragt. Ein Landwirt aus Luxemburg macht daraus Baumaterial.
Artikel herunterladenFachschulmodul Agrotourismus
Diversifizierung
- Unterrichtsmodule erweitern das fachschulische Angebot und greifen regionale Besonderheiten und spezielle Interessen der Studierenden auf, die im regulären Curriculum nicht vorgesehen sind. In Südbaden wurde das Modul Agrotourismus entwickelt und erprobt.
Artikel herunterladenErfolgreich direkt vermarkten
Diversifizierung
- Landwirte, die ihre erzeugten Produkte im Hofladen selbst vermarkten, müssen sich immer wieder mit dem eigenen Betrieb und den sich ändernden Kundenwünschen auseinandersetzen. Die Fachtage für Direktvermarktung in Baden-Württemberg bieten dazu eine gute Gelegenheit.
Artikel herunterladenDiversifizierung als Chance
Diversifizierung
- Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich und den angrenzenden Regionen sind klein strukturiert, die Urproduktion reicht häufig nicht aus, um das Familieneinkommen zu sichern. Welche Chancen bietet hier die Diversifizierung für eine nachhaltige Betriebsführung?
Artikel herunterladenBeratung zu Einkommensalternativen
Diversifizierung
- Wie können landwirtschaftliche Unternehmen ein zusätzliches Einkommen erreichen? Welcher Betriebszweig rechnet sich? Anerkannte Beratungsorganisationen bieten dazu spezielle Beratung an.
Artikel herunterladenUrlaub auf dem Bauernhof: Kreativität gefragt
Diversifizierung
- Unter den Einkommensalternativen zur landwirtschaftlichen Produktion nimmt der Agrotourismus eine besondere Stellung ein. Doch nur qualitätsorientierte und innovative Anbieter können sich auf dem Markt behaupten, weiß Ute Mushardt, Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft für Urlaub auf dem Bauernhof und Landtourismus in Deutschland.
Artikel herunterladen„Landservice“ schafft Werte
Diversifizierung
- Rund 9.900 landwirtschaftliche Betriebe in Nordrhein-Westfalen betreiben Einkommenskombinationen. Den sogenannten „Landservice“-Betrieben kommt eine zentrale Bedeutung im ländlichen Raum zu.
Artikel herunterladen