B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
23 Artikel zum Thema „Fachkräfte“, „Klima“
Zukunft der agrarischen Berufsbildung
Fachkräfte
- Der landwirtschaftliche Arbeitsmarkt unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, der sich auch auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an die berufsspezifische Ausbildung auswirkt. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Studie in Auftrag gegeben.
zum ArtikelNachhaltigkeit gestaltbar machen
Fachkräfte
- Für Unternehmen wird es immer wichtiger, sich im Wettbewerb um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als verantwortungsbewusste gesellschaftliche Akteure zu positionieren. Ausbilderinnen und Ausbilder sind dabei Schlüsselfiguren für eine nachhaltige betriebliche Bildung. In einem Modellversuch wurde ein Analyseraster entwickelt und erprobt, um Reflexionsprozesse zur Ausbildungspraxis in Gang zu setzen.
zum ArtikelMit Experten den Wald erforschen
Fachkräfte
- Auf der einen Seite steht eine nachhaltige naturnahe Waldwirtschaft, auf der anderen Seite eine intensive Nutzung des Waldes als Erholungsraum – ein Spannungsfeld, in dem staatlich zertifizierte Waldpädagoginnen und -pädagogen die Rolle als Vermittler zwischen Wald, Waldmanagement und Gesellschaft übernehmen können.
zum ArtikelWer passt zum Unternehmen?
Fachkräfte
- Schwierigkeiten bei der Auswahl des passenden Personals resultieren oft aus Unsicherheiten auf beiden Seiten. Der strategische Unternehmensberater Diplom-Psychologe Kai Bernhardt aus Niedersachsen gibt Impulse für ein erfolgreiches Auswahlverfahren.
Artikel herunterladenQuBe – Berufsprojektion für die Landwirtschaft
Fachkräfte
- Qualifikations- und Berufsprojektionen haben das Ziel, berufliche Passungsprobleme in der mittleren und langen Frist auf dem Arbeitsmarkt offenzulegen. Was sind die relevanten Einflussfaktoren für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Landwirtschaft?
Artikel herunterladenNebenerwerbsbetriebe fachlich fundiert führen
Fachkräfte
- Das Bildungsprogramm Landwirt, kurz: BiLa, unterstützt in Bayern landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen. Mit modularen Angeboten soll sichergestellt werden, dass auch sie nach den Regeln der guten fachlichen Praxis wirtschaften.
Artikel herunterladenNachhaltige Mitarbeiterbindung: Was zählt?
Fachkräfte
- Harte Arbeit, lange Arbeitszeiten, nicht immer optimale Bezahlung: Die Rahmenbedingungen für die Rekrutierung von Fachkräften in der Agrarwirtschaft sind oft schwierig. Um Arbeitskräfte zu gewinnen und langfristig an den Betrieb zu binden, sollten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nachhaltig und transparent auftreten. Wie das in der Praxis gelingen kann, schildern drei erfahrene Arbeitgeber.
Artikel herunterladenMit Engagement und Disziplin zum Abschluss
Fachkräfte
- Viele Menschen arbeiten seit Jahren ohne reguläre Berufsausbildung in Landwirtschaft und Gartenbau. Diese Zielgruppe ist auch im Hinblick auf den sich abzeichnenden Fachkräftemangel interessant. Inzwischen gibt es verschiedene Bildungsangebote, die Grundlagenwissen an Berufsfremde vermitteln oder bereits erworbene Qualifikationen berücksichtigen und zu einem anerkannten Berufsabschluss führen – eine Erfolgsgeschichte, wie nachfolgende Beispiele zeigen.
Artikel herunterladenKompetenzen für die Zukunft
Fachkräfte
- Zu den größten Herausforderungen der Menschheit gehören der Kampf gegen den Hunger und der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen. Was muss die Landwirtschaft von morgen leisten? Und welche Kompetenzen benötigen angehende Fachkräfte für die vielfältigen Aufgaben?
Artikel herunterladenHohe Ausbildungsqualität sichern
Fachkräfte
- Digitalisierung und Pflanzenschutz, Nachhaltigkeit und Tierwohl: Grüne Berufsbilder werden vielfältiger und anspruchsvoller. Damit steigen auch die Anforderungen an eine gute Ausbildung. Sie soll umfangreiches Fachwissen vermitteln, die persönliche Entwicklung fördern und außerdem Spaß machen. Beispielhafte Initiativen aus der grünen Branche zeigen, wie das funktionieren kann.
Artikel herunterladen