B&B Agrar ist die einzige Fachzeitschrift, die sich bundesweit mit Bildung und Beratung im Agrarbereich beschäftigt. Sie greift Themen aus der Aus-, Fort- und Weiterbildung auf und beantwortet Fragen der Personal- und Organisationsentwicklung, inklusive der entsprechenden Beratungsmethoden.
Hier finden Sie alle Online-Beiträge und die Beiträge der Print-Ausgaben. Über die Suche und die Kategorien können Sie diese thematisch sortieren:
Artikel filtern
15 Artikel zum Thema „Diversifizierung“, „Ökonomie & Soziales“
Kosten und Nutzen von mehr Tierwohl, Leopold Kirner, Bernhard Stürmer
Ökonomie & Soziales
- Mehr Tierwohl bedeutet höhere Kosten und niedrigere Gewinne, so die einhellige Meinung. Aber stimmt das immer? Ein Projekt der Wiener Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik hat Kosten in der Schweinehaltung nachgerechnet und persönliche Erfahrungen der Nutztierhalterinnen und -halter mit höheren Tierwohlstandards erfragt.
Artikel herunterladenWie wirtschaftlich ist die Diversifizierung?
Ökonomie & Soziales
- Ob sich die agrarische Diversifizierung in Österreich rechnet, wurde im Rahmen einer Studie im Auftrag des Wiener Landwirtschaftsministeriums für die Zweige Direktvermarktung und Urlaub am Bauernhof untersucht. Dabei zeigte sich: Es gibt eine große Bandbreite und kein Patentrezept für wirtschaftlichen Erfolg.
Artikel herunterladenCorporate Social Responsibility
Ökonomie & Soziales
- Wenn sich landwirtschaftliche Betriebe selbstbestimmt und sichtbar durch freiwilliges Engagement zugunsten gesellschaftlicher Belange engagieren, stärkt das ihre Position und langfristig ihre betriebliche Zukunft. Welche Strategien sind empfehlenswert?
Artikel herunterladenSoziale Landwirtschaft als Impulsgeber
Ökonomie & Soziales
- Soziale Landwirtschaft als Impulsgeber für den ländlichen Raum entwickeln – mit dieser Zielsetzung finden seit einem Jahr in Brandenburg und Berlin zahlreiche Aktivitäten statt. Eine Online-Umfrage gibt Überblick über die bestehenden Angebote, aber auch über Möglichkeiten, Hemmnisse sowie Bedarfe interessierter Betriebe und Organisationen.
Artikel herunterladenSoziale Landwirtschaft in der Hochschulbildung
Diversifizierung
- Als Teil einer landwirtschaftlichen Diversifizierungsstrategie, aber auch innerhalb der Sozialen Arbeit gewinnt die Soziale Landwirtschaft in vielen Ländern Europas an Bedeutung. Entsprechende akademische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten werden nun entwickelt und europaweit aufeinander abgestimmt.
Artikel herunterladenGras anders: Baustoff aus Heu
Diversifizierung
- Was fängt man mit dem Dauergrünland an, wenn Weidewirtschaft oder Futteranbau nicht mehr lohnen? Ideen für die sinnvolle Verwendung des Aufwuchses sind gefragt. Ein Landwirt aus Luxemburg macht daraus Baumaterial.
Artikel herunterladenFachschulmodul Agrotourismus
Diversifizierung
- Unterrichtsmodule erweitern das fachschulische Angebot und greifen regionale Besonderheiten und spezielle Interessen der Studierenden auf, die im regulären Curriculum nicht vorgesehen sind. In Südbaden wurde das Modul Agrotourismus entwickelt und erprobt.
Artikel herunterladenErfolgreich direkt vermarkten
Diversifizierung
- Landwirte, die ihre erzeugten Produkte im Hofladen selbst vermarkten, müssen sich immer wieder mit dem eigenen Betrieb und den sich ändernden Kundenwünschen auseinandersetzen. Die Fachtage für Direktvermarktung in Baden-Württemberg bieten dazu eine gute Gelegenheit.
Artikel herunterladenDiversifizierung als Chance
Diversifizierung
- Die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe in Österreich und den angrenzenden Regionen sind klein strukturiert, die Urproduktion reicht häufig nicht aus, um das Familieneinkommen zu sichern. Welche Chancen bietet hier die Diversifizierung für eine nachhaltige Betriebsführung?
Artikel herunterladenBeratung zu Einkommensalternativen
Diversifizierung
- Wie können landwirtschaftliche Unternehmen ein zusätzliches Einkommen erreichen? Welcher Betriebszweig rechnet sich? Anerkannte Beratungsorganisationen bieten dazu spezielle Beratung an.
Artikel herunterladen